top of page
Daten analysieren

Analyse Ihrer Geschäftsprozesse &
Implementierung von passenden KI - Modellen

Wie genau kann jetzt die KI in Ihrem Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden?

Genau das wollen wir gemeinsam mit Ihnen heraus finden!

Dazu sind folgende Schritte notwendig:

Phase 1: Vorbereitung und Zieldefinition

  • Gemeinsam erörtern, welche strategischen Ziele durch KI unterstützt werden sollen

(z. B. Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung, bessere Kundenbindung).

Phase 2: Potenzial für KI - Anwendungen identifizieren

  • Engpässe und Schwachstellen aufdecken: Identifizieren, an welchen Stellen im Prozess hohe manuelle Aufwände, Fehleranfälligkeiten oder langsame Reaktionszeiten auftreten.

  • Überprüfung auf Bereiche mit hohem Automatisierungspotenzial

Phase 3: Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

  • Kosten-Nutzen-Analyse: Abschätzen von Implementierungsaufwänden, Infrastruktur- und Lizenzkosten gegenüber dem erwarteten Nutzen (Effizienzsteigerung, Qualitätsverbesserung, Fehlerminimierung).

  • Risiko- und Machbarkeitsbewertung: Technische Risiken (Datenmangel, fehlende Infrastruktur), regulatorische Vorgaben (Datenschutz, Compliance) und interne Widerstände berücksichtigen.

Phase 4: Proof - of  Concept (PoC)

  • Zielarchitektur skizzieren: Erstellen einer technischen Architektur für die  geplante KI-Lösung.

  • PoC durchführen: Einen kleinen, abgegrenzten Pilot-Use-Case auswählen und testen, um Machbarkeit und Mehrwert zu validieren.

  • Ergebnisvalidierung: Erste Ergebnisse in Bezug auf Genauigkeit, Stabilität und Nutzen auswerten. 

Phase 5: Implementierung

  • Integration in den operativen Betrieb: KI-Lösung in bestehende Systemlandschaften (ERP, CRM, MES) und Prozesse einbinden. Schnittstellen definieren, Workflows anpassen, Anwenderschulungen durchführen.

  • Performance- und Lasttests: Stellen Sie sicher, dass das KI-System unter Realbedingungen zuverlässig und sicher läuft.

Phase 6: Überwachung und kontinuierliche Verbesserung

  • KI-Lösungen kontinuierlich überwachen, gegebenenfalls gezielte Nachschulungen oder Anpassungen vornehmen.

  • Sicherstellen, dass KI-Ergebnisse nachvollziehbar sind und Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

  • Regelmäßiges Einholen von Nutzerfeedback, Erweitern des Funktionsumfangs, Identifizieren neuer Potenziale für KI im Unternehmen.

Phase 7: Wissensmanagement und Skalierung

  • Best Practices und Lernerfahrungen aus Pilotprojekten dokumentieren und unternehmensweit teilen.

  • Mitarbeiter durch Weiterbildungen, interne Kommunikationskampagnen und Erfolgsgeschichten auf KI-Anwendungen vorbereiten und begeistern.

  • Identifizierung neuer Use Cases in anderen Abteilungen oder Prozessen basierend auf den bisherigen Erfahrungen und Erfolgen.

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt!

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf und erfahren Sie mehr über Ihre Chancen mit KI

Danke für Ihre Nachricht!

Holen Sie sich den KI - Wissensvorsprung!

Der ki-fit.at Newsletter informiert Sie über die wichtigsten Meilensteine in der Welt der KI!

Vielen Dank!Datenschutz ist uns wichtig! Wir haben Ihnen deshalb noch ein Bestätigungsmail geschickt.

bottom of page